Bald gras ich am Neckar, bald gras ich am Rhein, so könnte man unsere Tour nennen. Kurz an der Basis nur die wichtigsten Sachen erledigt und schnell gepackt und das gute Wetter ausgenutzt. Wo gehts hin, keine Ahnung ! Lass uns mal nach Ladenburg fahren, ja ok und schon sind wir auf der Route. Dieses Mal geht´s mit dem UrmelVan direkt ans Schwimmbad auf den Parkplatz, wir wollen ja nur Picknicken auf der Wiese und einfach im Schatten relaxen und den Schiffen auf dem Neckar zusehen. Angrenzend zu dem Parkplatz am Neckarufer gibt es eine große Picknickwiese, sogar mit ausreichend Mülleimern und sehr großflächig, dass man sich sehr gut verteilen kann, auch wenn noch andere Menschen diese Wiese benutzen. Wir finden einen tollen Parkplatz am Rande und im Schatten eines Baumes. Ok, bei dem URMELVan gibts nicht viel auszuladen, da wir nicht viel eingeladen haben. Es werden quasi nur die…
Unser URMEL wird immer gebrauchsfähiger und macht einen Megaspaß damit auf Tour zu gehen. Ok das Wetter könnte zu unseren Testfahrten etwas besser sein, würde vieles erleichtern. Aber genauso lernen auch wir noch dazu was man als Vanlifer gegenüber zum Wohnmobil noch ergänzen muss. Eine längere Regenpause sorgte zudem für absolut keine Reiselaune. Nun aber zum eigentlichen Bericht auf geht´s zum Tanken nach Luxemburg, danach gondeln wir über das schöne Frankreich retour. Besuchen das „blühende“ Cattenom Direkt gegenüber vom Kraftwerk bietet uns die Stadt einen kostenlosen Stellplatz mit See, und wunderschönen Ausblicken in die Natur, ja ihr Lieben, wir reden von CATTENOM. Wir erwischen sogar etwas Sonne, kurzzeitig, oh Mann das Wetter macht einem ganz verrückt. Beständigkeit fehlt schon seit einiger Zeit, und der Regenschirm muss, achja noch in den URMEL gepackt werden. Wieder was festgestellt, was noch ergänzt werden sollte. Wir spazieren mit Filou um den See in Cattenom,…
Früh versorgen wir noch an der Basis am Mobilheim unseren Rasen und Außenbereich und fahren dann ins nahe Bexbach zum Blumengarten. Dort wollen wir mal unseren neuen Urmel testen. Es soll gekocht werden. Neues Vorzelt mal in die neu befestigte Kederschiene eingezogen werden und abgespannt mit dem Material was wir bereits im Urmel verstaut haben. Nur so sieht man was man noch vergessen hat einzupacken. Bei uns war es der Hammer um die Heringe einzuschlagen und ein Rührlöffel um die Suppe zu rühren. Tja so ist das mit den neuen Sachen, ganz andere Begebenheiten sind da gefragt. Ach ja das Wetter, Regen hatten wir keinen bisher oder nur wenig, dafür aber einen mächtigen Wind. Das Vorzelt bekamen wir aber unter Mühen eingezogen in die Kederschiene und auch ordentlich abgespannt bevor der Wind mit Windstärke 4-5 drüberschoss und so ziemlich alles umwarf was wir schon rausgelegt hatten. Das Vordach hat aber…
Es trieb uns zum Gassigehen in die nähere Ferne und wir landen in der Karlstalschlucht. Heute testen wir hauptsächlich ob die Camperausrüstung fahrsicher verstaut ist, klar gibts einen Kaffee im Cafe Urmel Van. Auch lassen wir relaxt alles angehen und verbringen eine längere Zeit mit wandern in der schönen Schlucht. Grad mal eine Regenpause. Filou darf sich austoben und hüpft ab und an auch mal ins Wasser. Aber hauptsächlich ist heute geplant auch die Ausrüstung zu achten, ob da alles passt nicht klappert oder rumfällt auch auf holprigen Wegen, was wir auch dieser Straße sehr gut realisieren können. Gesagt – getan landen wir dann anschließend im Baumarkt und besorgen noch Material für die nächsten Ausbauschritte. Filou und ich verbleiben grad im Urmel und geniessen mal die Bequemlickeit, Frank quält sich durch den Baumarkt und sucht was er noch so brauchen könnte, damit das Projekt URMEL weitergehen kann. Regen verhindert leider…
Nicht zuviel drin, aber alles was man so brauchen könnte und viel Ladeplatz sollte er uns bringen. Dazu gut zu fahren und garagentauglich sein. Ja und nun steht er da, erst noch nackig, dann kommen so langsam die Ideen. Wir hätten doch da noch so Holzkisten, die könnte man doch… Gesagt getan und schon gehts in Richtung Van, bestückt mit den Holztruhen, ja besser gehts ja wohl nicht. Die Biberbox wird auf Füße gesetzt und kommt somit höher, dass man die Bettfläche direkt darauf ablegen kann, ohne groß noch was umbauen und verstärken zu müssen. Passt alles wie gewünscht und so sind wir nach 2 Tagen schon mit dem neuen UrmelVAN auf Tour, erst mal tagsüber testen, achja ein kleiner Tisch müsste noch gebaut werden. Ok, der Rückweg führt uns dann noch über den Baumarkt, Frank sucht das nötige Material aus und ich und Filou machen es uns im UrmelVAN…
Obwohl wir die Biberbox ja schon länger nutzen sind selbst auch wir immer noch überrascht, was man damit alles so anstellen kann. Das Motto… reinstellen – festzurren – loscampen ist nicht nur Motto sondern auch Programm schaut selbst Neues Auto abgeholt im Autohaus, der Partner war das Zweitfahrzeug und hat uns hingebracht. Dann wollten wir doch lieber in dem neuen das Minicampen ausprobieren und das haben wir dann auch gleich getan. Zum Wohnmobilstellplatz am Hafen in Dorsten gefahren und an beiden Minicampern rumgeräumt bis es passte. Also Hecklappe und Hecktüren auf und die gesamte Biberbox ohne auseinanderzunehmen einfach umgesetzt in den leeren Proace, und daraus den Campervan U R M E L gemacht. Da wir wirklich total unvorbereitet waren wurden Boxen unter das Kopfteil gestellt, Matratze drauf und Hecktüren auf… bauchlinks aufs Bett gelegt und die schöne Camperaussicht am Hafen genossen. Große Schiffe zogen auf dem Weser-Datteln-Kanal vorbei und wir genossen unseren Kaffee,…
In zwei Minuten vom PKW zum Campervan! Wer eine Möglichkeit sucht, seinen Minicamper ohne Umbaustress auch als Alltagsauto zu nutzen, sollte sich unbedingt die Biberbox anschauen. In unserem Peugeot Partner Tepee ist sie im Kofferraum immer mit dabei, sie ist aber auch jederzeit sehr einfach zu be- und entladen. Es handelt sich um eine clevere Stecklösung – daher ist kein Werkzeug nötig. Mit einem Gewicht von nur 40 kg und einer Tasche zum transportieren ist das ein-und ausbauen sogar alleine ganz easy möglich. Am Ziel angelangt dauert es keine zwei Minuten, die Biberbox in ein Bett oder eine Couch zu verwandeln. Rücksitze umklappen, Liegefläche ausklappen, Matratze drauf und fertig. Kocher, Kühlbox und alles was man braucht passen bequem in die gut durchdachten Staufächer und sie ist wahnsinnig stabil verarbeitet. Nichts quietscht, klappert oder hängt, auch nach mittlerweile 5 Jahren sehr ausgiebiger Benutzung. Ein wichtiger Pluspunkt für uns ist auch die…
Zu einem autarken Campingerlebnis gehört auch ein ungestörter Toilettengang. Öffis sind nicht immer verfügbar und oft genug auch nicht zumutbar. Autark sein bedeutet auch, von Versorgungsstationen unabhängig zu sein. Und eine müfflige Chemietoilette durch die Gegend zu fahren macht nun auch keinen Spaß. So sind wir nach einigem Herumprobieren auf die BOXIO Trockentrenntoilette gestoßen. Das Prinzip einer Trockentrenntoilette Schlechte Gerüche entstehen vor allem, wenn Festes und Flüssiges zusammenkommen. Daher ist auch bei den herkömmlichen Toiletten die Chemiekeule nötig. Bei der Trockentrenntoilette gelangt beides automatisch in zwei getrennte Behälter. Beide Behälter kann man jetzt jederzeit einzeln und überall entsorgen. BOXIO aufbauen und verstauen Die BOXIO Toilette ist bewusst im Eurobox-Format gehalten. So passt sie überall rein und ist nicht auf den ersten Blick als Toilette erkennbar. Der Aufbau könnte leichter nicht sein. Einfach den Sitz mit vier Schrauben befestigen, Behälter reinstellen, fertig. Eine Rolle Klopapier, die Müllbeutel und Einstreu passen auch…
Unser Minicamper ist ein Hochdachkombi, Peugeot Partner Tepee, Bj. 2008, in einem auffallenden Rot mit einer original BIBERBOX. Als Zubehör gibt es einen Kartuschenkocher, auf dem wir unterwegs unseren Kaffee zubereiten oder Kleinigkeiten kochen. Meist haben wir aber auch unsere Grillplatte dabei, so können wir unseren Kocher zu einem Grill umfunktionieren. Dann gibt es noch ein extra Wasserkanister, und die BOXIO Wash, das autarke Waschbecken. Ebenso die BOXIO Trockentrenntoilette für die Geschäfte unterwegs. Ferner schlafen wir auf einer faltbaren Matratze und legen unseren Doppelschlafsack obendrauf – so liegen wir bequem und warm. Einige Küchenutensilien, einige Sanitärartikel, Badesachen und Hand- sowie Geschirrtücher nehmen wir in einer extra Box mit, welche in die BIBERBOX eingeschoben werden kann. Alles was man so braucht wird in – oder um – die BIBERBOX verstaut. Dazu zählen noch ein Duschzelt, eine Minidusche, Sonnenschirm. Tisch und Stühle. Und unser super praktischer Koffertisch. Dieser begleitet uns schon bald…